Climate Research Station Australien
Die autarke Forschungsstation für Material- und Klimaforschung liegt in dem extrem heißen und trockenen Wüstenklima der Outbacks Zentralaustraliens.
Form und Ausrichtung der Station wurden so entwickelt und orientiert, dass sie der heißen Mittagssonne so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten und so eine übermäßige Aufheizung des Gebäudes vermeiden.
Eine doppelte Hülle mit dazwischen zirkulierender Luftschicht, die die aufgeheizte Luft in der Fassade abführt, dient als Pufferzone zwischen der heißen Wüstenluft und dem Gebäudeinneren. In den kalten Wüstennächten kann die vom Tage aufgewärmte Luft in der Hülle gehalten werden und ins Gebäudeinnere abstrahlen. Aufgeheizte Luft im Gebäudeinneren wird durch ein Atrium abgeführt, wodurch kühlere Luft aus im Erdreich verlegten Lüftungsrohren nachgesogen wird. Zusätzlich kann der Kühleffekt über in jeder Etage eingebrachte, elektrisch betriebene Bodenkühlungen verstärkt werden. Der Strom für die Bodenkühlung wird von Photovoltaikanlagen auf den Forschungstestfeldern bezogen.
Die Forschungsstation umfasst insgesamt 506 qm Forschungs-, Lager- und Wohnfläche und bietet Platz für sechs Forscher und vier Besucher. Aufgrund der thermischen Schichtung im Gebäude sind die Bereiche, in denen sich vorwiegend tagsüber aufgehalten wird, wie die Arbeitsplätze, im Erdgeschoss untergebracht, die vorwiegend abends und nachts genutzten Räume, wie Wohn- und Schlafräume, dagegen in den beiden oberen Etagen. Die Erschließung erfolgt über das mittig liegende Atrium.
Die Station besteht aus einer materialsparenden Leichtbaukonstruktion aus vorgefertigten Modulen, die vor Ort zu einer komplexen Gesamtkonstruktion zusammengefügt werden und sich wieder rückstandslos demontieren lassen.
Das zweilagige Membrandach lässt nur so viel Sonnenlicht als diffuses Licht durch, dass die tagsüber benötigte Grundbeleuchtung sichergestellt ist. Der Membranaufbau besteht aus einer Außenmembran aus teflonbeschichtetem Glasfasergewebe, einer Luftschicht als Puffer und der Innenmembran. Die Innenmembran hat raumseitig eine Low-E-Beschichtung, die statt der Wärmestrahlung des Daches die kühle Wärmestrahlung des Bodens reflektiert und dadurch zu einem angenehmen thermischen Komfort beiträgt.